
Belgian Scrap Terminal (BST)
Recycling hört nie auf: zurück zur vollen Leistung nach Generalüberholung
Qualitativ hochwertige Rohstoffe aus Schrott herstellen – in großem Stil, wirtschaftlich und effizient: Darum geht es beim Kerngeschäft von Belgian Scrap Terminal (BST). Oder wie das Unternehmen selbst sagt: um die „Kunst des Recyclings“. Was passiert, wenn es an der Zeit ist, Metallrecyclingmaschinen der Größenordnung, wie sie bei BST zum Einsatz kommen, zu überholen? Die Menschen haben schon immer Dinge aufgearbeitet und wiederverwendet, also recycelt. Das liegt einfach in unserer Natur. Heutzutage ist es eine Notwendigkeit geworden, intelligentere Wege zu finden, wie wir die Wiederverwendung von Gütern in unserem modernen Leben handhaben. Die Familie hinter Belgian Scrap Terminal kennt das Recyclinggeschäft gut.
„Mein Großvater begann als fahrender Händler. In den 1970er Jahren kaufte er seine erste Maschine für den Standort Willebroek, um tiefer in das Schrottgeschäft einzusteigen“, erzählt Patrick Craenhals, Eigentümer und Geschäftsführer von BST. Die Familie hat das Unternehmen immer weiter ausgebaut und entwickelt. Im Jahr 1970 begann das Unternehmen mit dem Recycling von ausrangierten Haushaltsgeräten und Industrieschrott, die zu wiederverwendbaren Rohstoffen für Kunden in der Stahl- und Nichteisenindustrie verarbeitet wurden. Von einem eigenen Terminal im Hafen von Antwerpen (Kallo) aus exportiert BST recycelte Materialien an Stahlproduzenten in der ganzen Welt. Die Beziehung von BST zu LINDEMANN hat ebenfalls eine lange Tradition. LINDEMANN ist schon seit einiger Zeit eine vertrauenswürdige Marke für BST, und BST hat mit den Experten von LINDEMANN zusammengearbeitet, um von deren umfassendem Branchenwissen zu profitieren. Der Geschäftsbereich Metal Recycling von LINDEMANN bietet eine breite Palette von Lösungen für die Fragmentierung, Verdichtung und Separierung von praktisch allen Arten von Metallschrott. Der Schwerpunkt liegt seit jeher auf der Entwicklung und dem Bau erstklassiger Ausrüstungen, die den Kunden höchstmögliche Verfügbarkeit bieten und Ausfallzeiten minimieren. Das Dienstleistungsangebot erstreckt sich über den gesamten Lebenszyklus einer Anlage.
Zeit für eine Überholung
„Nach einer gründlichen Untersuchung haben wir beschlossen, dass es an der Zeit war, die 1.250-Tonnen-Schrottschere einer Generalüberholung zu unterziehen“, sagt Craenhals. Die Schere war 1993 installiert worden. Michael Jungen vom Global Sales Support bei LINDEMANN, fasst die Situation zusammen: „Wann immer man Metall mit anderen Metallen zerstört, entsteht Verschleiß. Sobald Sie die Maschinen überholt haben, sind sie wieder wie neu. Anschließend ist man für die nächsten 20 Jahre wieder gut gerüstet.“ Das Überholungsprojekt für BST war eine Kombination aus drei Dienstleistungen, die LINDEMANN anbietet: die Lieferung von Teilen, die Arbeit der LINDEMANN-Experten vor Ort und die Nutzung des neuen LINDEMANN-Reparaturzentrums in Düsseldorf. Der Arbeitsumfang umfasste die Reparatur des Scherenkolbens, des Stampferkolbens, des Pressdeckels, des Seitenzylinders, des Hauptschieberzylinders und des 16,5-Tonnen-Messerschlittens. In der Praxis bedeutete dies, die „alte Dame“ mit modernster Technologie auf der Grundlage der neuesten Branchentrends am Laufen zu halten.
Vorteile des Full-Service-Reparaturzentrums
Neben den Arbeiten vor Ort spielte das Düsseldorfer Reparaturzentrum bei der Überholung der BST-Schere eine wichtige Rolle. Das Reparaturzentrum von LINDEMANN bietet einen umfassenden Service mit standardmäßiger Gewährleistung, von der Reparatur von Teilen und Baugruppen, wie z. B. Schredderrotoren, Messerschlitten und Hydraulikzylindern, bis hin zur Komplettüberholung von Maschinen und Anlagen. Für BST wurden die Teile in das Düsseldorfer Reparaturzentrum gebracht, wo sie von LINDEMANN-Technikern bearbeitet wurden. Den Ablauf beschreibt Michael Jungen von LINDEMANN so: „Der Kunde kommt zum Reparaturzentrum, um Qualitätskontrollen durchzuführen und anschließend die Teile wieder an den Standort zurückzubringen. Dort führen unsere Leute vor Ort die Montage aus“. Das Reparaturzentrum gewährleistet eine termingerechte Lieferung, Qualitätskontrolle und -sicherung und bietet zudem den Vorteil der Kundennähe. „Wir halten uns bei unseren Reparaturen und Überholungen an die gleichen hohen Qualitätsstandards wie bei der Herstellung neuer Maschinen“, betont Marcelo Farah, Vice President, Metal Recycling Services bei LINDEMANN. Eine Beurteilung des Reparaturbedarfs eines Bauteils kann innerhalb weniger Tage nach Eingang in Düsseldorf vorgelegt werden.
Recycling geht weiter – und das immer besser
„Wir brauchen zweieinhalb Monate, um alle notwendigen Reparaturen und den Austausch der Messer und alten Teile der Konstruktion durchzuführen. Wir sind sehr froh, dass sie hier sind und so gute Arbeit leisten“, sagt Craenhals von BST über die Zusammenarbeit mit den Spezialisten von LINDEMANN. „Unser Ziel ist es, den höchstmöglichen Prozentsatz beim Recycling zu erreichen und sämtliche Edelmetalle zurückzugewinnen. In der heutigen Welt der Metallschrottverarbeitung ist es von entscheidender Bedeutung, mehr aus den Prozessen herauszuholen und gleichzeitig weniger hineinzugeben“, sagt Michael Jungen. Und zufrieden fügt er hinzu: „Recycling hört eben nie auf.“